
Wahlkreis 4
IHR SPITZENTEAM IM WAHLKREIS 4

Aldriane Franke-Thiemann - Götz Friederich - Tanja Mutschischk
Wahlkreisprogramm
Aldriane Franke-Thiemann - Götz Friederich - Tanja Mutschischk
Wahlkreisprogramm
Dafür setzt sich das Spitzenteam im Wahlkreis 4 u.a. ein:
Ø Vor allem stehen wir für ein nachbarschaftliches Miteinander, für Fairness und respektvollem Umgang. In Babelsberg und Zentrum Ost sol- len sich alle wohlfühlen.
Ø Vom Bau von Studentenwohnungen bis hin zur Vielfalt des Einzelhandels im Zentrum Babels bergs, von der Entwicklung weiterer Schul- und Sportstandorten, bis hin zur verbesserten tou ristischen Erreichbarkeit; eine moderne Stadt teilplanung und -entwicklung ist zur Berücksich tigung aller Interessen grundlegend.
Ø Stadtteilleben heißt für uns nicht nur öffentli che Unterstützung, sondern auch bürgerschaft liches und privates Engagement. Orte der Be gegnungen, wie unser Strandbad Babelsberg sind zu fördern und zu erhalten. Mehr Möglich- keiten für unsere Kleinsten z.B. für Betreuungs möglichkeiten auch durch Nutzung von privaten Initiativen sind zu nutzen.
Ø Babelsberg ist für uns der zukünftige Standort für Innovation und wirtschaftliche Vielfalt. Daher unterstützen wir natürlich die Entwick lung des Wissenschaftsstandortes Babelsberg, auch mit privatem Engagement. Eine umfassen de Digitalisierung in allen Bereichen soll unsere Lebensqualität verbessern. Vor allem setzen wir uns hier für eine moderne Ausstattung an unseren Schulen ein, die an das digitale Zeitalter angepasst ist. Den Zuzug in unser Babelsberg verstehen wir als wunderbare Chance und werden diese nur zu gern gemeinsam aktiv mitgestalten.
Ø Unsere örtlichen Einrichtungen (wie unsere Postfiliale und Polizeiwache ) sind wiederher zustellen, zu erhalten und zu stärken.
Ø Wir brauchen kein „Knöllchen-Amt“; sondern ein Ordnungsamt, das ein echter Teil der öffent lichen Sicherheitsstruktur ist, inklusive Sicher- heitspartnerschaften.
Ø Das zunehmende Verkehrsaufgebot muss durch ein qualifiziertes Management aller fließenden und ruhenden Verkehrs, den Bedürfnissen und vor allem der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer Rechnung tragen. (Ein einfacher Fahrradstreifen im ohnehin engen Straßenraum mit hohem Park- aufgebot reicht nicht aus.)
Ø Für die vielen Schulkinder muss der Weg zur Schule und nach Hause sicher sein!
Ø Für unsere Sicherheit ist auch eine ausreichende Beleuchtung des öffentlichen Raums grundlegend. Dies sind die ersten Schritte auf dem Weg zu einem umfassenden Sicherheitskonzept in un seren Stadtteilen. Hier sehen wir weiteren Ausbaubedarf!
Ø Neue und weitergehende Wohnraum-Konzepte müssen genutzt werden, um mehr bezahlbaren Wohnraum für alle in Babelsberg zu schaffen.
Ø Unseren Grünraum in Babelsberg werden wir gemeinsam erhalten und weiterentwickeln. Mit einer vielfältigen Nutzung von Grünflächen, wie der des Wäldchens in der R.-Breitscheid-Straße als Fitnesspfad und Erholungswald, werden wir Potenziale erschließen.
Ø Wir stehen für die weitere Förderung und Un terstützung des Transformations-Standortes Babelsberg – in welchem aus Wissenschaft innovative Wirtschaft wird.
Ø Die Besonderheiten aller Ortsteile in Babelsberg (wie auch von Klein Glienicke, Zentrum Ost und Neubabelsberg) nehmen wir als Chance für eine integrierte und zukunftsorientierte Stadtent wicklung. Der Erhalt von historischen und für Ba belsberg gesichts- und gemeinschaftsprägenden Orten hat vor allem für ein Begegnen und Mit einander der Menschen Vorrang. So muss auch der ehemals Europas größter Biergarten – unser Bürgershof - erhalten werden. Der notwendige Denkmalschutz darf nicht gegen die Barrierefrei heit stehen.
Ø Die Entwicklung des Verkehrs ist an den beson deren Gegebenheiten anzupassen. Straßenbahn und Bus (E-Bus) sollen dort fahren, wo sie gebraucht werden. Zentrum Ost und Klein Glienicke sind besser an Babelsberg anzubinden. Die Gestaltung des fließenden und auch des ru- henden Verkehrs gerade bei Baumaßnahmen ist stark zu verbessern. Parkraumgestaltung funk tioniert nicht mit Insellösungen! Der S-Bahnanschluss nach Berlin muss leis tungsfähig und zweigleisig sein und an unse ren Bahnhöfen die „park an ride“ – Situation verbessert werden.